Der Kurs "Ökologie von See und Talsperre" ist zu empfehlen, wenn keine Spezialthemen intensiver behandelt werden sollen, sondern wenn eine mehr allgemein gehaltene an die Lehrplaninhalte angepasste Einführung in das Thema gewünscht wird. Ein Beispiel für den Ablauf könnte etwa folgendermaßen aussehen:

1. Tag:
10.00 Anreise, Begrüßung durch die Herbergsleitung. Abstellen des Gepäcks im Aufenthaltsraum
10.15 Einführung in das Exkursionsgebiet (Spaziergang zum Staudamm)
12.00 Mittagessen, Beziehen der Zimmer
13.30 Vorbesprechung zur Exkursion, Methodik
14.00 Fahrt (PKW, Fahrrad) zu einem Zufluss (Sorpebach) und an das Vorbecken, Erstellen von Profilen, Entnahme von Plankton- und Wasserproben
15.00 Pause (Kaffee/Kuchen muss vorher bestellt werden!)
15.30 Mikroskopische Planktonuntersuchungen mit Bestimmung und Identifikation
und Chemische Untersuchungen, Vorbereiten Chlorophyllbestimmungen
17.30 Zusammentragen der Ergebnisse, Besprechung der gefundenen Planktonformen
18.00 Abendessen
2. Tag:
8.00 Frühstück
9.00 Chlorophyllbestimmungen
9.30 Fahrt auf das Hauptbecken, Entnahme von Plankton- und Wasserproben
13.00 Mittagessen
13.30 Mikroskopische Planktonuntersuchungen mit Bestimmung und Identifikation
und Chemische Untersuchungen Vorbecken, Vorbereiten einer weiteren Chlorophyllbestimmung
15.30 Pause (Kaffee und Kuchen wie oben)
17.00 Besprechung der Planktonformen und einiger Parameter (Messergebnisse)
17.30 Aufräumarbeiten, Reinigen von Geräten etc.
18.00 Abendessen
3. Tag
8.00 Frühstück und Räumen der Zimmer
9.00 Auswerten der Chlorophyllbestimmung; Besprechung der gemessenen Werte. Vergleich der beiden Gewässer bezüglich der Trophieeinstufung.
10.00 Die Sorpetalsperre: Geschichte und Wasserwirtschaft. Bedeutung der Oligotrophie für die Trinkwasseraufbereitung.
11.30 Abfahrt

Dieses Programmschema ist nur ein Beispiel. Selbstverständlich können wir andere Abläufe und Inhalte absprechen.